Mai 202021
 

Es ist wieder soweit und Anycubic bringt einen neuen Drucker auf dem Markt und diesen schauen wir uns mal wieder anhand der vorhandenen Fakten an. Dazu muss ich sagen, dass der i3 Mega immer noch ein weit verbreiteter Drucker ist, welcher eine riesen Community hat und aufgrund dieser viele verschiedene Mods gibt. Dadurch und aufgrund der geringen Kosten kann aus dem i3 Mega ein richtiges Arbeitstier werden.

Danach hat Anycubic zwar noch weitere Drucker veröffentlicht, jedoch waren die alle nicht so der Verkaufsschlager. Dieses Statement erlaube ich mir aufgrund der vielen Kontakte und Meinungen in den sozialen Netzwerken. Daher kann man nur hoffen, dass der neue Anycubic VYPER am „Old-School“ Modell angrenzt und diesen vielleicht sogar im Stock-Bereich besser macht. Aber was wissen wir mittlerweile vom neuen Drucker ? Nicht viel, daher versuche ich Euch die Fakten zu nennen, die mir aktuell bekannt sind. Solltet Ihr mehr wissen, lasst es uns in den Kommentaren wissen.

Wir bekommen einen Drucker zu sehen, der stark dem Artillery Hornet und dem Ender3 V2 ähnelt, denn dieses sehen wir am Hotend. Die Bauteilkühlung erfolgt von der linken und rechten Seite und ist so erstmal nicht verkehrt. In diesem Bereich befindet sich noch eine kleine LED, so dass das Druckobjekt immer gut sichtbar ist.

Als weiteres wird ein TouchScreen mit einem neuen User Interface spendiert, was auf dem ersten Blick sehr sauber aussieht.

Als nächstes wurde die Z-Achse mit zwei Streben stabilisiert, so dass der Drucker keinen Spielraum mehr haben sollte, wenn höher gedruckt wird. Der Rahmen bleibt somit stabil und Schwingungen gehören der Vergangenheit an.

Weiter wurde ein Titan-Extruder und Filamentsensor spendiert was so nicht verkehrt ist. Ob man den Sensor dann nutzt oder nicht, sei erstmal dahin gestellt. Man muss schauen, ob es mit dem Sensor Probleme gibt.

Die ganze Einheit, speziell der untere Bereich indem die Elektronik verbaut ist, sieht sehr „mächtig“ aus, aber dabei ist die Fragen, um welches Material es sich handelt. Ist es eher ein Plastikbomber oder besteht es doch aus stärkerem Material ?

Ich meine auch gelesen zu haben, dass ein patentiertes Hotebed verbaut wurde, aber kann aktuell die Quelle nicht mehr finden. Lassen wir das mal im Raum stehen. Ach ja, Anycubic spendiert dem VYPER ein strukturiertes PEI Sheet was ich sehr lobe, aber auch hier müssen gerade Anfänger aufpassen. Einmal falsch gelevelt und schon ist das Material in der Strukturierung verschwunden und kann schwer wieder entfernt werden.

Das erste Video ist auch auf youTube online und wurde von „Mech Solution“ erstellt.

https://youtu.be/42fksc5OqOQ

Meine Meinung zum Anycubic VYPER ?
Der Drucker ansich sieht nicht schlecht aus, aber auf den ersten Blick hat man mal wieder bei Creality und Artiellery abgeschaut. Warum wieder mal kein Direct Drive verbaut wurde, kann ich mir nicht erklären, aber da wird es nicht lange dauern bis es entsprechende Mods geben wird. Der Titan Extruder schreit regelrecht danach. Preislich soll der Drucker bei knapp 350 bis 400 Euro liegen und das finde ich persönlich wieder zu teuer, denn Anycubic ist eher für die Anfänger bekannt und bei diesem Preis lohnt es sich wohl eher einen Ender3 V2 zukaufen.

== UPDATE ==
Der russische Shop 3dreams.com.ua hat bereits Fotos zum Drucker, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

 Posted by on 20. Mai 2021 at 13:17

Kommentar verfassen