München, 12. August 2021_ AREVO, das Unternehmen für innovative Fertigungstechnologie aus dem Silicon Valley, USA, gibt die Fertigstellung der weltweit größten 3D-Druck-Anlage für die additive Fertigung von Kohlefaserverbundwerkstoffen bekannt.
Dort betreibt das Unternehmen eine Reihe von Produktionssystemen, darunter auch 70 Aqua-2-3D-Drucksysteme. Dabei handelt es sich um das weltweit erste additive Hochgeschwindigkeitssystem für die kontinuierliche Herstellung von Kohlefaserverbundstrukturen. Dazu gehören ebenfalls eine wachsende Auswahl an Weiterverarbeitungstechnologien. Beim Blick in die Zukunft zeigt sich das Unternehmen überaus optimistisch und freut sich auf weitere Anwendungsmöglichkeiten.
Schnell, bedarfsgerecht, kostengünstig
Im Vergleich zu konventionellen Methoden ermöglichen additive Verfahren wie der 3D-Druck eine schnelle, bedarfsgerechte und vergleichsweise kostengünstige Produktion. So druckte AREVO mit diesen Systemen bereits Fahrradrahmen, Sportgeräte, Automobilteile, Komponenten für die Luft- und Raumfahrt oder gar komplexe architektonische Strukturen. Weitere Anwendungen sollen folgen.
Gesamtfinanzierung auf 85 Mio. $ gesteigert
Außerdem hat AREVO vor kurzem den größten Teil einer 25-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Khosla Ventures abgeschlossen. Zu den neuen Investoren gehören etwa die Beteiligung von Founders Fund sowie GGVC, Alabaster und Defy. Insgesamt erhöht sich die Gesamtfinanzierung des Unternehmens dadurch auf 85 Millionen US-Dollar.
Produktion und Betrieb
„Nach der Einführung des im Vergleich zum Aqua 1 viermal schnelleren Aqua-2-3D-Drucksystems im vergangenen Jahr, haben wir uns nun auf die Produktion und den Betrieb dieser Systeme konzentriert. Aktuell befinden sich weltweit insgesamt 76 Systeme in der Live-Produktion. Sie sind alle mit der Cloud verbunden und an unseren verschiedenen Standorten im Einsatz. Damit ist AREVO hervorragend aufgestellt, um die weltweit wachsende Nachfrage sowohl für die eigenen Konsumgütermarken als auch für die Bedürfnisse unserer B2B-Kunden zu bedienen“, sagte Sonny Vu, CEO bei AREVO.
Kerntechnologie durch 80 Patente geschützt
Die Kerntechnologie, die Innovationen in den Bereichen Software, neue Materialien, Materialauftrag und Robotik umfasst, ist durch mehr als 80 Patente geschützt. Sie befand sich sechs Jahre lang in der Entwicklung.
Fahrräder, Scooter und weitere Anwendungen
Zeitleich mit der Fertigstellung der neuen Anlage nahm AREVO die Auslieferung von Superstrata-Fahrrädern und E-Bikes auf. Aktuell schließen die Entwickler gerade das Engineering für Scotsman-E-Scooter ab und stehen kurz vor dem Produktionsstart eines dritten Verbraucherprodukts.
Akuter Personalbedarf in Schlüsselpositionen
„Unser Wachstum ist auch der Grund, weshalb wir unser Team ausbauen wollen. Deshalb suchen wir in den USA und in Vietnam nach fähigen Köpfen wie beispielsweise Entwicklungsingenieuren, die uns in den Bereichen Mechanik, Lasertechnologie, Optik und Elektrik unterstützen wollen“, so Vu weiter.