Mai 252021
 

Lange Zeit gab es kein Drucker Review, so dass heute mal eines in Kurzform kommt, da ich zeitlich sehr eingespannt bin und mich schon an den nächsten Drucker ran machen muss. Zudem habe ich mich in den letzten Wochen viel mit dem Support von QIDI rum geärgert, so dass es zum iMate S definitiv kein Review geben wird, denn dieses würde, bei meinem Drucker jedenfalls, mehr als negativ ausfallen und da ist mir die Zeit einfach zu Schade.

Die Firma Artillery war so freundlich und hat mich den kleinen Bruder vom Sidewinder X1 zur Verfügung gestellt und ich muss schon sagen, dass er doch kleiner und hochwertiger ist als ich gedacht habe. Schon beim auspacken der Druckers hab ich zu meiner Frau gesagt: „Och ist der aber süß“. Dieses aber im positiven Sinne, denn der Genius macht wirklich einen sehr guten Eindruck und ist nicht extrem groß, so dass der ohne weiteres auch auf den Schreibtisch Platz findet.

Mir ist es immer wichtig, dass die Drucker leise Treiber haben und dieses ist hier auch gegeben, denn der Drucker kommt mit TMC2208 Treiber und ist dementsprechend leise, so dass man diesen kaum hört. Aber wie es immer so ist, sind die Treiber weiterhin laut. Daher habe ich diese direkt gegen SUNON ausgetauscht. Im Netzteil ist ein 60er und am Hotend ein 40er verbaut. Somit bekomme beide „Parteien“ genug Luft ab und werden dementsprechend ordentlich gekühlt. Das wichtigste hierbei war für mich die Lautstärke und dieses ist nun im Vergleich zu vorher kaum hörbar.

Als nächstes kam die Bauteillüftung ran, denn die Stock hat für meine Verhältnisse keine sehr gute Arbeit geleistet, also wurde ein Mod gedruckt und verbaut, der auch beim Sidewinder X1 sehr gut angekommen ist. Nun wird das Bauteil von beiden Seiten gekühlt was man auch am Druckergebnis sehen kann. Mehr habe ich am Drucker erstaunlicherweise nicht verändert, da der Drucker so schon sehr gut druckt. Bis dato habe ich auch noch nicht das Bedürfnis gehabt um in die Höhe drucken zu müssen um zu schauen, ob es irgendwelche „Fehler“ in den Rillen gibt. Dieses werde ich bei Zeiten nochmal tätigen, aber erstmal muss dazu die Zeit wieder da sein.

Da in meinen Augen der Extruder-Bereich zu wenig gekühlt wird, habe ich bei mir nicht Abdeckung komplett weg gelassen. Man könnte zwar auch einen Mod drucken, aber warum, wenn es auch so funktioniert. Nach mehrere längeren Drucken habe ich zwischendurch den Motor angefasst und dieser war, wenn überhaupt lauwarm, also braucht man sich da auch keine Sorgen zu machen und stören tut es nicht, wenn die Abdeckung ab ist. Artillery kennt wohl die Probleme vom Sidewinder X1 mit dem Flachbandkabel, so dass diese ein Ersatzkabel direkt beigelegt haben. Sollte es nun passieren, dass das Kabel einen Bruch erleidet, kann so schnell gewechselt werden. Ich empfehle aber diese Kabel auf Vorrat zu kaufen, denn nix ist schlimm, als wenn man später keinen Ersatz mehr hat.

Bis dato bin ich weiterhin mit dem Artillery Genius zufrieden und kann, bei meinem Drucker, nix negatives feststellen. Für Einsteiger, aber auch für Erfahrende ist der Drucker echt gut, was ich jedoch vorher auch nicht gedacht hätte. Bei 3DJake.de gibt es den Drucker zum Preis von 319,00 Euro und das gute daran ist, dass die Community schnell wächst und es auch immer mehr Anbieter für Ersatzteile gibt.

PS: Der Extrudler-Idler ist bei mir immer noch heile. Man darf beim manuellen Filamenteinzug nicht zuviel Kraft auf den Hebel geben. 😉

Kommentar verfassen