Vor wenigen Stunden wurde von Artillery ein neuer Drucker angekündigt, welcher auf den Namen Artillery Wasp hört. Nach dem Sidewinder X1 und dem Genius ist dieses somit der dritte Drucker aus deren Portfolio und gleich vorweg fällt mir auch wieder ein Widerspruch in deren Präsentation auf. Aber erstmal schauen wir uns die Eigenschaften kurz etwas genauer an.
Der bedruckbare Bereich beträgt 220x220x250 und ist somit ein etwas kleinerer Drucker und das, obwohl viele Hersteller aktuell auf größeres Druckvolumen setzen, da dieses auch mehr von der Community gewünscht wird. Als Schichtauflösung gibt man einen Bereich von 0.1mm – 0.32mm an wobei das nur auf dem Dokument gut aussieht. Die Geschwindigkeit die mit dem Drucker gefahren werden kann, liegt bei 60mm/s – 100mm/s und das finde ich immer wieder lustig, denn laut dem Dokument kann man als Empfehlung keine als Beispiel 50mm/s fahren.
Das Druckbett wird wieder mit der bekannten Artillery Glasoberfläche verbaut werden und zum Nachteil vieler, wird es keinen Direct Drive geben, sondern ein Bowden Prinzip und da frage ich mich wirklich, warum man einen Schritt zurück geht und nicht auf ein Direct Drive baut. Bei der Düse handelt es sich wie man es auch schon kennt um eine E3D V6 kompatible, welches eine MK6 sein sollte.
Laut dem Dokument soll die Düse, welche bis zu 240°C verträgt in unter 3 Minuten aufgeheizt sein, wobei das Heizbett seine 80°C in 3 Minuten erreichen sollte. Nun kommen wir auch zum Widerspruch den ich oben erwähnt habe, denn Artillery schreibt, dass die Betriebsgeräusche unter 70dBA liegen, jedoch ist die Rede von Ultra leises drucken und da glaube ich nicht, dass es wirklich so leise geht wie es angepriesen wird und warum nimmt man auch die 70dBA als Ausgangslage ?
Das Mainboard ist ein eigens entwickeltes 32Bit Board, welches schon mal ganz gut ist und der Rahmen besteht aus komplett Metall.
Und wenn wir nun wieder weiter schauen, können wir direkt sehen, dass man bei dem Wasp Drucker von anderen abgeguckt und Idee geklaut hat und das keiner abstreiten. Warum fragt Ihr Euch ? Ich zeige Euch gerne „Beweise“.


rechts: Creality CR6-SE


rechts: Tevo Tarantula
Für mich persönlich hat der Drucker rein null Reiz, da es nix besonderes gibt was einen Kauf rechtfertigen würde und zudem ist Artillery nicht gerade für Qualitätskontrollen bekannt und bevor ich den Wasp kaufe, würde ich eher zum alten Ender3 tendieren.
Mehr ist bis dato noch nicht bekannt und ich rate jedem vor einem schnellen Kauf ab, auch wenn die YouTube Videos die heilige Sonne beschwören. Denn wir haben es schon reichlich erlebt, dass gerade die YouTuber in ihren Video sagen, dass der Drucker top ist und am Ende ist es ein Flop. Genau so war es auch beim Sidewinder X1 und ist bei vielen anderen Drucker aktuell auch so. Schaut Euch lieber vorher in den sozialen Netzwerken in den entsprechenden Gruppen um. Wenn dort nur positives geschrieben wird, dann sollte einem Kauf nix im Weg stehen.




