Und da ich mir sowieso eine neue Druckoberfläche kaufen wollte, kam mir der liebe Tim in den Kopf, denn überall wo nach Druckoberflächen gesprochen wird, empfehle ich Tim. Er ist der Mann hinter PrintBay.de von dem ich auch freundlicherweise mein jetziges Blackprint-System bekommen habe. Ich kann es schon vorweg nehmen, dass ich mit dem System mehr als zufrieden bin und ich aktuell kein besseres kenne.
Wie schon erwähnt, drucke ich derzeit nur ABS+ von Devil Design und habe da mittlerweile schon die blaue Sapphire Pro Oberfläche, eine FR4 Platte sowie einen Spiegel für meine Drucke verwendet. Das Problem bei allen war, dass immer irgendwas war, denn entweder kam nach einiger Zeit Warping oder man hat den Druck am Ende nicht mehr abbekommen. So ganz zufrieden war ich mit meinen bisherigen Lösungen nicht, so dass ich heute nochmal die FR4 Platte anbringen wollte. Während ich das Druckbett gelevelt habe, hat DHL auch an der Tür geklingelt und ich konnte das Paket vom Tim annehmen was natürlich zum heutigen Zeitpunkt wie die Faust aufs Auge gepasst hat.
Ich versuche Euch mal die folgende Fotos zu erklären und wie die das Blackprint-System arbeitet:
Als aller erstes muss die vorhandene Druckbettoberfläche entfernt werden und der Träger gereinigt werden. In meinem Fall habe ich das mit 99% Isopropanol gemacht. Dann trocken mit einem Zewa-Tuch abwischen.
In der Zwischenzeit das Paket vom lieben Tim geöffnet und schwups, klaute meine Tochter auch schon die Haribo-Tüte. Egal, ich hatte eh keine Zeit die zu essen.
Auf der Rückseite kann man die Schutzfolie vom „Klebebett“ sehen. Dieses erfüllt seinen Zweck und schützt die Oberfläche.
Die Oberfläche des Blackprint-System ist noch mit einer Schutzfolie versehen, damit diese nicht während des Transportes oder der Einlagerung Kratzer oder dergleichen bekommt.
Die Magnetfolie wurde nun entfernt und als erstes auf das Druckbett geklebt. Seit da sehr genau und lasst Euch Zeit, denn ich habe 4 Versuche benötigt bis es dann passte. Aber auch nach mehrmaligen lösen hielt die Magnetfolie noch.
Dann die FR4 Blackprint Platte noch oben einfach drauf gelegt und die Schutzfolie abgezogen. Ihr müsst schauen, wie die Oberfläche drauf liegt, denn wenn diese falsch herum drauf gelegt wird, ist diese sehr locker, da die Pole gegeneinander arbeiten. Dann einfach drehen und anhaften lassen. Sobald die Pole die richtige Richtung haben, hält die Platte bombenfest, lässt sich aber trotzdem noch sehr leicht abnehmen.
Das endgültige Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen und ich kann endlich die Klammern weg lassen, die beim leveln oder abstreifen vom Filament gestört haben.
Auf diesem Foto kann man nochmal sehr gut erkennen, dass die FR4 Platte mit einer Magnetfolie versehen wurde.
Das neue Blackprint-System liegt sehr gut auf und kann jederzeit problemlos abgenommen werden. Sobald bei mir ein Druck fertig ist, nehme ich die Platte ab und biete links und rechts ganz leicht nach unten. Dadurch muss ich nicht extra warten, bis das Druckbett abgekühlt ist.
Das ganze System ist hauchdünn, so dass kaum Druckraum verloren geht.
Hier kann man auch noch den ersten Druck sehen und man sieht, dass das Druckteil perfekt haftet. Mittlerweile habe ich zwei weitere Teile fertig gedruckt und auch da war alles wie es sein soll.
Daher kann ich das „Blackprint“ GFK FR4 Dauerdruckplatten – Magnetsystem by Printbay ohne Einschränkungen empfehlen. Die Preise schwanken zwischen 27,99 Euro bis 98,99 Euro je nachdem für welchen Drucker das System sein soll. Ich werde mir für mein neues Projekt nochmal das Blackprint-System ordern, da ich damit sehr zufrieden bin. Zudem bekommt man von Tim auch sehr guten Support und kann auch zu später Stunde mal was anfragen.
Aber er hat nicht nur Dauerdruckplatten im Angebot, sondern auch das Ampertec Filament oder Silikondämpfer und ganz neu auch die MISUMI Lager.