Direkt im neuen Jahr möchte ich einen kurzen Artikel über meine Upgrades am Fokoos Odin-5 F3 verfassen. Aufgrund der Tatsache, dass ab und zu Mails darüber rein kommen, möchte ich dieses direkt hier festhalten. Den Drucker habe ich mir direkt auf Amazon bestellt, da ich diesen in den Sozialen Netzwerken öfters gesehen habe und recht interessant fand. Und nun nach 2 Wochen möchte ich ein kleines Fazit darüber verfassen.
Im direkten Auslieferungszustand war ich mit dem Drucker eher unzufrieden, da bei mir jedenfalls nicht alles funktioniert hat und ich auch mit dem Glasdruckbett nicht klar kam. Ich muss dazu sagen, dass ich diese Glasoberflächen generell nicht leiden kann und schon immer Probleme damit hatte. Zudem ist die Lautstärke zwar recht gering, aber die Lüfter sind schon deutlich hörbar. Daher stand fest, dass diese zuerst ausgetauscht werden müssen.
Im Innenraum wurden die billigen Lüfter direkt gegen SUNON Lüfter ausgetauscht, da diese einfach leiser sind und vor allem einen stärkeren Luftdurchlass haben. Man hört sie zwar noch leicht, aber dafür bekommen alle elektrischen Teile genug Luft ab und werden deutlich besser gekühlt. Von Noctua Lüfter rate ich persönlich ab, da diese im Gegensatz zu SUNON weniger Luft verteilen, aber deutlich leiser als SUNON sind. Da muss jeder selber entscheiden, welche verwendet werden sollen. Ich für meinen Teil habe in allen meiner Drucker SUNON verbaut, da ich mich damit einfach wohler fühle. Zudem habe ich einen Luftkanal ausgedruckt, welcher dazu dient, dass die Treiber direkt von oben gekühlt werden. Im Auslieferzustand pustet der Mainboard Lüfter irgendwo hin und hat keinen direkten Weg. Mit dem gedruckten Teil wird die Luft besser verteilt und kommt auch da an, wo es sinnvoll ist. Mehr kann man im Innenraum nicht mehr machen und würde auch keinen Sinn ergeben. Die Lüfter müssen 24 Volt sein.
Am Extruder direkt wurde für die Hotendkühlung auch ein SUNON Lüfter verbaut, denn gerade dort ist es wichtig, dass dieser Bereich ordentlich gekühlt wird. Dort ist der Lüfter leicht hörbar, aber stört in keinsterweise, denn man hört hierbei mehr die Autos von draußen. 😉 Für die Bauteilkühlung gib es soweit ich gesehen habe keine vernünftige Lösung, so dass hier der Stocklüfter weiterhin seinen Dienst verrichtet. Zwar ist dieser Lüfter der lauteste von allen, aber auch dieser kann mit einem gedruckten Mod in der Lautstärke minimiert werden. Dieser ist zwar noch leicht hörbar, aber erträglich und man kann fast daneben schlafen. Wobei ich sowieso alle Drucker in einem Gehäuse verbaut habe, fallen mir die Lüfter gar nicht mehr auf.
Das wichtigste aber war die Firmware, denn diese ist in meinen Augen im Stock Zustand nicht wirklich gut konfiguriert, aber das liegt wieder am Maker selber, welche Vorstellungen man hat. Ich habe hier eine erstellte Firmware vom lieben Wiktor aus der offiziellen FaceBook Gruppe verwendet und habe darüber mehr Einstellmöglichkeiten. Diese gibt es mit blTouch und ohne und macht seine Arbeit sehr gut. Aber es ist immer so, dass die Hersteller ihre Firmware Versionen für den großen Markt erstellen. Die Anpassungen/Verbesserungen kommen dann immer von den Makern selber, denn diese haben die Zeit und auch das Interesse. Die Hersteller selber können nicht auf jeden Wunsch eingehen, so dass ich auch hier dem Hersteller nix böses unterstellen will. 😉
Zu guter letzt habe ich noch ein passendes magnetisches PEI-Sheet über Amazon geordert und habe dadurch eine schöne strukturierte First-Layer Schicht und kann kurze Zeit nach dem Druckende das Bauteil mit leichten biegen einfach entfernen. Und hier klappt auch die erste Schicht ohne Probleme, was bei der Glasoberfläche nicht funktioniert hat.
Das nächste und letzte Upgrade wird eine Volcano Düse von Zodiac sein, damit auch härtere Materialien gedruckt werden. Hierbei bin ich gespannt, wie sich der Drucker mit diesen Materialien verhält, wobei ich dort eher auf PETG/Carbon oder auch PLA/Carbon setzen möchte.
Wie man lesen kann, wurden nicht viele Änderungen vorgenommen, da ich mit dem Drucker und den Ergebnissen sehr zufrieden bin. Alles andere sind Slicer Einstellungen und da schraube ich immer noch rum, denn es gibt immer noch eine Kleinigkeit die besser gemacht werden kann. 😉
Photo taken with Focos Photo taken with Focos Photo taken with Focos