Nov 172020
 

Aktuell ist der iFactory One in aller Munde, jedoch noch nicht wirklich in den deutschen Netzwerken, jedenfalls nicht dort, wo ich mitlese. Der iFactory One ist mehr im ausländischen Bereich angesiedelt wenn man sich auch die Liste der Interessenten und deren Herkunftsorte anschaut. Aber was ich in den letzten Jahren mitbekommen habe, halten sich die deutschen generell ein wenig zurück, wenn es um Kickstarter Projekte geht.

Ich kann mich diesbezüglich auch täuschen. Die Gründer vom iFactory One haben auf deren Kickstarter eine englische FAQ zum Drucker erstellt, so dass ich diese hier auch in deutsch verfügbar machen möchte, denn es handelt sich hierbei um einen recht schicken Belt-Drucker aus dem deutschen Hause.

  • Welches Material kann mit dem iFactory One verarbeitet werden ?
    PETG, PLA, ABS mit Einhausung, ASA mit Einhausung, TPU, PC mit Einhausung, Nylon mit Einhausung, GreenTech Pro, HDGlas. Zudem werden weitere Materialien getestet.
  • Wie führe ich das Filament in den Drucker ein ?
    Genau wie bei einem herkömmlichen Drucker. Das Filament wird per Hand eingeführt und dann automatisch eingezogen.
  • Wie lange dauert ein Druck ?
    Es kommt auf die Größe und den Einstellungen drauf an. Ein 20x20x20 Würfel wurde in knapp 20 Minuten gedruckt.
  • Wie große ist das Druckvolumen ?
    180mm Höhe x 290mm Breite x unbegrenzt Länge
  • Hat der Drucker eine automatische Fehlererkennung ?
    Ja, man arbeitet derzeit an einem Fehlererkennungsalgorithmus, der verschiedene Fehler (Schichtverschiebung, schlechte Druckhaftung und andere Fehlerursachen) erkennt und die Druckeinstellungen des aktuellen Drucks automatisch anpasst oder das zu druckende Teil mit aktualisierten Einstellungen neu druckt.
  • Kann ich mehr als einen Druck in einem Vorgang drucken ?
    Sobald der Druck abgeschlossen ist, bewegt sich der Gürtel vorwärts und löst so das fertige Objekt vom Bett. Sobald sich das Teil löst, kann ein neuer Druck gestartet werden. Es können sogar mehrere Objekte in den Slicer hochladen und die Anzahl der Kopien festlegen.
  • Welcher Slicer wird für das drucken verwendet ?
    Eine eigens angepasste Cura Version in Kombination mit Octoprint/Octoscreen als Benutzeroberfläche.
  • Wie lösen sich die Druckteile vom Druckbett ab ?
    Wenn die drucke sich nicht durch den Winkel an den Walzen lösen, werden sie durch einen Spachtel, welcher am Drucker befestigt ist gelöst.
  • Werde weitere Leistungen angeboten ?
    Es gibt die Möglichkeit über die Cloud die verschiedenen Modelle hochzuladen und diese dann zum Drucker zusenden.
  • Wird beim drucken eine Stützstruktur benötigt ?
    Für die meisten Drucke sind keine Stützstrukturen erforderlich. Der 45 ° -Winkel ermöglicht das Drucken ohne Füll- oder Stützstrukturen. Einige sehr komplexe Objekte erfordern jedoch noch Stützstrukturen.
  • Welchen Unterschied gibt es zu einem herkömmlichen 3D Drucker ?
    Durch den 45° Druck sind Drucke mit Überhänge auch ohne Stützstrukturen möglich. Zudem ermöglicht die Walten das automatische entfernen des fertigen Drucks. Aufgrund des Winkels und des Riemens können auch Drucke außerhalb der Obherfläche weiter gedruckt werden.
  • Mit welcher Spannung laufen die iFactory One Komponenten ?
    Es werden 24V verwendet, so dass der Drucker sehr schnell aufheizt.
  • Wie teuer wird ein Austauschbelt sein ?
    Die Kosten liege bei unter 100 Euro Netto.
  • Welches Mainboard ist installiert ?
    Ein Marlin kompatibles mit leisen Treibern.
  • Welche Treiber sind verbaut ?
    TMC2208 festverbaut
  • Wann hat die Entwicklung vom iFactory One begonnen ?
    Die Entwicklung vom ersten Prototypen fand 2018 an.
  • Gibt es eine Garantie ?
    Es werden 12 Monate Garantie auf iFactory One Produkte gegeben.
  • Warum hat der Drucker kein Direct Drive System ?
    Um die maximale Druckgeschwindigkeit zu erreichen, haben wir uns gegen ein Direktantriebssystem entschieden.
  • Welches Hotend ist vorinstalliert ?
    Es ist ein normales MK8-Hotend mit 0,4 mm Düse und installierter Silikonsocke verbaut. Alternative Hotends können dank der Standardhalterung problemlos ausgetauscht werden.
  • Wie lange dauert der Zusammenbau des Druckers ?
    Das Kit dauert circa 3-4 Stunden und die „semi assembled“ Version in weniger als 1 Stunde.
  • Ist ein Heizbett vorhanden ?
    Ja, dass Heizbett kann eine Maximale Temperatur von 100°C erreichen.
  • Hält der Drucker und die Teile ?
    Ja, insbesondere haben wir alle Acrylteile durch ein wesentlich haltbareres Material ersetzt und Ersatzteile sind sehr einfach zu besorgen.

Ich hoffe, dass ich Euch mit den offiziellen Fragen und Antworten ein wenig helfen konnte. Sollte irgendwo die Übersetzung ein wenig falsch sein, so lasst es mich bitte wissen. Dann werde ich das umgehend editieren.

Kommentar verfassen