Aug 112021
 

Wir einige wissen, arbeite ich schon länger nicht mehr für die iFactory3D GmbH und beantworte daher auch keine Fragen mehr. Diese haben sich in den letzten Wochen vermehrt, jedoch habe ich diese immer direkt an die iFactory3D GmbH verwiesen. Daher schreibe ich es hier nochmal, dass ich nicht mehr mit ihnen in Verbindung gebracht werden möchte. Es hat sich vieles unter der Haube getan, so dass die Jungs und Mädels die richtigen Ansprechpartner sind. 😉

Heute gab es nach langer Pause endlich mal was neues zum iFactory3D Beltdrucker und dem Open Source Projekt, so dass ich Euch die Mitteilung von Artur (schöne Grüße) Euch hier mal veröffentliche.


Wir glauben an Open SourceWillst du den iFactory One stark verbessern?
Bist du ein erfahrener Tüftler/ Techniker?
Erinnernst du dich an iFactory One Plus Konzept?

Wenn du all diese Fragen mit JA beantwortet habst, dann lass mich mich verkünden, dass das One Plus Konzept von nun an OPEN SOURCE ist und DU, zusammen mit der Community, es zu einem echten BEAST machen kannst. Einige von euch haben wemake3D auf Instagram oder YouTube gesehen.

Er hat das Konzept auf der Grundlage der veröffentlichten Konzeptvideos nachgebaut und voila – einfach nur der HAMMER. Schaut euch an, was er auf seinen Kanälen erreicht hat… Bitte beachten, dass dies nur technisch versierten Nutzern zu empfehlen ist. Wenn du Hilfe benötigen, informiere bitte andere Community-Mitglieder mit der Bitte um Unterstützung.

Unser iFactory3D-Supportteam wird dich bei diesem Projekt mit Support Tickets oder ähnlichem NICHT unterstützen. Jedoch sind wir immer offen für großartige Ideen oder teile diese einfach selbst auf GitHub. Bitte teilt eure Gedanken und Versionen auf GitHub und mit der Community. Link für GitHubhttps://github.com/iFact…/Open-Source-iFactory-One-ConceptWeiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass dieses Concept Release vollständig für die Community bestimmt ist und von unserer Seite aus nicht kommerziell ist.

Wir möchten alle unsere iFactory One-Besitzer dabei unterstützen, ihre Fließbanddrucker immer weiter zu verbessern. Was die Kosten angeht, können sich User für Gruppenbestellungen zusammen schließen und somit die Kosten reduzieren. Die Endkosten sollten je nach Region und Großbestellung zwischen 125 und 250 € liegen (vielleicht sogar unter 100 €).

Für Europa hat das Facebook- und Instagram-Community-Mitglied (iFactory One International) Martin Falk-Hansen von www.falk3d.dk angeboten, eine Großbestellung über ihn zu machen, da er familiäre Beziehungen hat, um einige Teile billiger zu bekommen. Wir haben noch mehr coole Sachen anzukündigen, um unsere Community zu unterstützen und werden sie in einigen Wochen bekannt geben

Kommentar verfassen