In der Configuration.h findet man vier verschiedene Optionen die aktiviert werden können. Aber welche genau sollte man auskommentieren, damit diese aktiviert werden ? Nachfolgend eine Auflistung deren Funktionen und eine kurze Erklärung meinerseits dazu. Sollte ich dabei einen Fehler gemacht haben, bitte ich um eine Erklärung in den Kommentaren.
//#define AUTO_BED_LEVELING_3POINT
Dabei werden drei verschiedene Punkte auf dem Heizbett angefahren und dadurch eine Formel für das leveling erstellt.
//#define AUTO_BED_LEVELING_LINEAR
Wenn das Heizbett absolut gerade ist, dann sollte diese Funktion aktivieren, denn damit wird die Schieflage ausgeglichen.
//#define AUTO_BED_LEVELING_BILINEAR
Wenn das Heizbett nicht gerade ist und wie es bei einigen üblich ist, in der mitte eine Vertiefung besitzt oder irgendwo verzogen ist, dann muss diese Option aktiviert werden.
//#define AUTO_BED_LEVELING_UBL
Dieses ist eine Kombination aus den oben genannten Funktionen. Dadurch werden diese miteinander kombiniert.
Ich selber habe //#define AUTO_BED_LEVELING_LINEAR aktivert, da ich auf dem Ender3-Pro mir die XT1 Trägerplatte von 3DRapid bestellt habe. Diese ist zu 100% gerade und somit ist das leveling ein Kinderspiel damit. Kann ich jedem nur ans Herz legen, wer keine Lust auf die „normale“ Trägerplatte hat, welche zudem auch schwerer im Vergleich zur XT1 ist.