Und bis heute habe ich nix bereut, denn die Haftung ist wirklich erste Sahne, denn ich drucke mein PETG teilweise mit 240 Grad und da bleibt alles dran hängen. Nach dem drucken dauert es dann circa 5 Minuten und ich kann den Druck einfach so abziehen. Zumal es auch eine glatte Unterfläche auf dem Objekt gibt, denn beim normalen Standard Bett ist die Unterseite vom Druck immer ein wenig angeraut und genau das mochte ich auch nicht wirklich.
Umso größer die FR4 GFK / Epoxy – Platte ist, desto mehr kostet diese auch. In meinem aktuellen Fall habe ich nur 4,95 Euro gezahlt und das ist schon mehr als fair. Bitte beachtet auch, dass Ihr als Stärke 1mm wählt, denn alles andere wäre zu dick und würde schwerer erhitzen. Mit 1mm fährt man schon perfekt in meinen Augen.
Die Druckplatte muss nach Erhalt noch auf dem Druckbett installiert werden, so dass ich es mit einfachen Foldback-Klammern gelöst habe. Man kann aber auch Temperaturbeständiges Doppelklebeband nutzen was ich jedoch nicht gemacht habe, da mir eine Rolle zu teuer ist. Mein Druckbett ist nun mit 8 Foldback-Klammern versehen und das ist in Ordnung so da jede Seite runter gedruckt wird. Wenn Ihr jedoch noch eine günstigere Alternative habt, dann freue ich mich auf Euer Kommentar.
Bedenkt dann auch bitte, dass Ihr neu leveln müsst, da Ihr nun 1mm näher an der Nozzle als vorher seit und das im Falle des nicht leveln böse ins Auge gehen kann. Ich habe Euch mal den direkten Link von stefftech verlinkt. Beim klick kommt Ihr auf die ganzen Artikel und könnt Euch da die Platte Eurer Wahl heraus suchen.