Jan 022020
 

Wie der Drucker von der Qualität sein wird, kann bis dato noch keiner sagen, da diesen noch keiner hat. Ich gebe aber hier den Tipp nicht auf die youTube Videos zu hören, sondern erstmal abwarten, was in den entsprechenden Gruppen geschrieben wird. Bei YouTube werden die meisten Drucker schön geredet, da es gesponsorte Artikel sind, aber am Ende stellt sich genau das Gegenteil raus. Beste Beispiel ist hier der Artillery Sidewinder X1, welchen die meisten in hohen Tönen loben, jedoch habe ich hier schon mein Fazit dazu geschrieben und Henrik von Rics_3D verzweifelt auch gerade daran. Also muss was dran sein, dass der X1 ein miserables Gerät ist. Was will ich damit sagen ? Wartet erstmal ab, bis sich die ersten Leute zu Wort melden. ;) Aber in diesem Artikel geht es um den „neuen“ Anycubis Mega X.

Erstmal hat sich zum Aufbau nix geändert, denn der Mega X sieht genau wie der i3 Mega aus und hat auf der rechten Seite einen Filamentspulenhalter. Alles besteht aus Metall und hat einen stabilen Aufbau. Als Hotend wird ein E3D V6 genutzt, wobei man nicht sagen kann, ob es sich dabei um ein Original handelt oder nicht. Ich tendiere da eher auf einen Clone.

Als Antrieb für die Y-Achse werden zwei Profile recht uns links genutzt, welche in der Mitte mit einem Riemen bewegt werden. Und wie soll es auch sein, denn auch beim Mega X wurde ein „hochwertiges“ Netzteil verbaut, jedoch keins der Marke Meanwell. Das Display ist wieder mittels Touch steuerbar und hat eine neue Optik bekommen. Sieht auf dem Video erstmal gar nicht so verkehrt aus.

Ganz wichtig und musste von Anycubic erwähnt werden sind die großen Feststellschrauben, wobei ich mich frage, warum man das erwähnen muss… Die Druckoberfläche wird bei 300x300x305 liegen, aber dass wissen wir ja bereits. Ein Filamentsensor gibt es noch mit obendrauf, wobei ich mich auch hier frage, warum die Drucker damit ausgestattet werden, denn wie viele andere habe ich meinen entweder in der Firmware auskommentiert oder ich habe einfach ein Stück Filament dazwischen geklemmt, damit der Sensor nicht rum meckert. :D

Die Frage, warum Anycubic hier nicht auf einen Direct Extruder gesetzt hat, würde mich brennend interessieren. Nein, es wird wieder ein „High Quality Extruder“ verwendet, welcher auch mit TPU kompatibel ist. Ohh man und das wird wieder ein Plastikteil wie beim Extension-Kit für den i3 sein. Warum ? Duale Z-Achse ist auch hier wieder klar und macht auch Sinn.

Das ist also der neue Anycubic Mega X und wie ich mitbekommen habe, bin ich nicht der einzige der mit dieser Meinung da steht und es gibt weitaus bessere Alternativen. Interessant wird noch der Preis sein, denn hoch darf und kann er nicht sein, denn Low-Budget Drucker gibt es genug die eine gute Leistung abliefern. Drucktechnisch werden wir sehen wie er sich macht und wenn die Resonanz auf Dauer gut ist, dann hat es was gebracht, aber da muss dann schon alles zusammen passen. Wir sind weiterhin gespannt.

Ab wann kann er geordert werden ? Es heißt nur „in kürze“, aber ich kann jedem dem Tipp geben, wenn er Probleme mit Anycubic Druckern haben sollte, einfach den Support anschreiben. Denn dieser soll sehr schnell und kulant handeln. ;)

 Posted by on 2. Januar 2020 at 18:46

Kommentar verfassen