Aug 192020
 

[Sponsored – Filament wurde von GalloPrint zur Verfügung gestellt]

Preis:
Mir wurde freundlicherweise das schwarze PETG zur Verfügung gestellt, welches zu einem Preis von 26,31 Euro im Online-Shop erworben werden kann. Eigentlich wollte ich kein schwarz mehr drucken, da ich, egal von welchem Hersteller immer Probleme mit schwarz hatte, benutzen. Da es sich aber so ergeben hat, hab ich der Farbe schwarz eine letzte Chance gegeben.

Druck-Ergebnisse:
Wie gerade schon erwähnt, waren schwarz und ich keine guten Freunde, jedoch könnte sich das ab sofort ändern. Denn mittlerweile habe ich das dritte Druckobjekt fertig und das ohne Probleme. Die Settings im PrusaSlicer haben auf Anhieb gepasst, wobei ich nur die Temperatur leicht anpassen musste. Sonst kann man es auf den Fotos gut erkennen das die Farbe schön zur Geltung kommt und im warmen Zustand noch leicht glänzend ist. Sobald das Objekt abgekühlt ist, bekommt es die eigentliche Farbe und man mag es zwar nicht glauben, aber ich bin echt happy das es endlich mal geklappt hat und ich nun ältere Projekte wieder hochholen kann.

Drucker:
Prusa MK3S

Nozzle:
E3D V6

Druckbett-Oberfläche:
PEI-Pulverbeschichtung und Struktureffekt

Slicer-Software:
PrusaSlicer

Sonstiges:
Unkomplizierter und einfach Druck wie man es von PLA gewohnt ist. Man muss zwar die längere Wartezeit bedenken, aber wenn dieses berücksichtigt wird, sollte dem nix im Weg stehen.

Temperaturen:
Auf der Produktseite ist ein Wert von 220°C – 250°C für die Nozzle und 70°C – 90°C für das Heizbett vermerkt. Da ich weiß, dass der Prusa seine Temperaturen sehr gut im Griff hat, konnte ich die Settings von 240°C für die Düse und 85°C für das Heizbett einstellen. Von daher liegt es genau im Rahmen der von GalloPrint angegeben wird.

Shop-Auswahl:
Viel kann man zur Auswahl noch nicht sagen, denn GalloPrint ist noch recht frisch auf dem Markt, hat dafür aber die wichtigsten Farben und Materialien im Sortiment. Der Shop ist sehr gut und übersichtlich aufgebaut, so dass sich jeder zurecht finden sollte. Es wird demnächst noch ein neues Material dazu kommen und darauf bin ich echt gespannt. Man kann aber daran auch sehen, dass GalloPrint sich langsam entwickelt und die Schritte durchdacht sind. Wer sich die Materialien mal anschauen möchte, kann auch ein 50g Sample bestellen von jeder Farbe. Ich kann Euch aber sagen, dass Ihr das nicht braucht. 😉

Fazit:
Aktuell zählt GalloPrint zu meinen bevorzugten Materialien und ich habe eine Menge an Filamenten zu Hause, aber am Ende schießt man sich auf paar ein bei denen man weiß, dass die Filamente schnell bei einem eintreffen und man zufrieden ist. Ich bin auch mit vielen anderen Herstellern zufrieden gar keine Frage. Aber was ich persönlich sehr gut finde und da habe ich vielleicht eine kleine Macke, ist die Verpackung. Schaut Euch diese einfach mal an, denn dort wurde an alle gedacht. Schöne Außenhaut und vorne kann man gut erkennen, welches Filament sich im inneren befindet. Da können sich so einige Hersteller eine Scheibe abschneiden. Abschließen kann ich sagen, dass es nicht die letzte Rolle war, denn die nächsten Reviews von GalloPrint stehen schon in den Startlöcher. 

Galerie:

Kommentar verfassen