Mai 112020
 

Auch wenn ich mittlerweile Marlin mit aktivierter Thermal Runaway Protection auf allen Druckern installiert habe, hab ich trotzdem so meine bedenken, denn es sind immerhin elektrische Teile die einfach mal so ihren Geist aufgeben können. Zumal bin ich auch täglich meine 8 Stunden arbeiten und somit nicht zu Hause um bei einem eventuellen Brand löschen zu können. Meine Drucker laufen derzeit alle, wenn ich außer Haus bin und das macht mir ab und zu meine Sorgen.

Daher möchte ich gerne zwei meiner „besten“ Drucker ordentlich und sicher verstauen, so dass ich auf der Arbeit nicht immer im Hinterkopf haben muss, was mit den Druckern ist. Denn die Drucker müssen aufgrund meiner Arbeitsweise kontinuierlich drucken und da muss was vernünftiges her.

Daher habe ich mich auf die Suche nach geeigneten Serverschränken gemacht, denn diese eignen sich perfekt für den Schutz. Bei meiner Recherche bin ich auf den Shop von ProfiPatch gestoßen, welche eine riesen Auswahl an Schränken verfügbar haben. Kurz eine E-Mail mit meinem Anliegen und der Philosophie geschrieben und innerhalb weniger Stunden kam eine positive Rückmeldung. Daher darf ich Euch hier einen „umgebauten“ Serverschrank als Druckerschutzschrank vorstellen. Dazu muss ich sagen, dass ich aufgrund von fehlenden Kenntnisse von Serverschränken nicht tief in diese Materie einsteigen kann. Würde auch keinen Sinn machen, da es sich hier um 3D-Drucker dreht und daher möchte ich Euch gerne meine Erfahrungen des „Umbaues“ hier mitteilen.

Zur Verfügung gestellt wurden mir folgender Schrank, welcher eine Höhe von 21HE und eine Tiefe von 600mm besitzt. Somit reichlich Platz für 2 Drucker und „Spielereien“ und das Ziel wird es sein, dass in diesem Druckerschrank noch LED´s, sowie ein oder zwei Raspbery mit passender Kamera verbaut werden. Zudem sollen die Drucker auf über eine WLAN Steckdose gesteuert werden, welche dann via OctoPrint steuerbar ist. Zudem sollen beide Drucker von außen über ein Touch Display steuerbar sein.

Aufgrund der Tatsache, dass der Schrank abschließbar ist, brauch ich mir auch keine Sorgen zu machen, dass meine Kinder an die Drucker gelangen. Zudem kommt die IP20 Zertifizierung bei der ich mir keine Sorgen machen muss, wenn es im inneren doch mal anfangen sollte zu brennen. Das innere wird dann zwar komplett abbrennen, jeodch tritt nix nach außen und das ist das wichtigste erstmal.

Aber auch für entsprechende Belüftung im inneren wird gesorgt, denn von unten werden zwei große Sunon Lüfter verbaut, welche die außenstehende Luft und Kühle in den Schrank befördert. Damit die Luft, die sich im Schrank befindet auch entweichen kann, wird passend zum Schrank eine Lüftereinheit mit Thermostat verbaut. Dort müssen die Lüfter gedreht werden, denn für den Betrieb von Servern sollen diese den Schrank kühlen. Bei mir wird es jedoch andersrum laufen, denn diese sollen die Kühle Luft nach außen tragen. Um diesen ganzen Rythmus zu überprüfen wird ein Temperatursensor im inneren verbaut werden, welcher kontinuierlich die Temperatur misst. Denn es sollen neben PLA und PETG auch andere Materialien wie ASA, ABS oder Nylon gedruckt werden. Bei letzteren dreien darf es im inneren keine Luftzirkulation geben, jedoch eine gleich bleibene Wärme.

Ich kann jedem nur empfehlen sich einen solchen Schrank zu kaufen. Es muss nicht der von mir verlinkte sein, denn ProfiPatch hat viele weitere noch im Shop, so dass man für „Anfänger“ auch folgenden empfehlen kann. Ihr müsst ja nur drauf achten das Euer Drucker in den Schrank passt. Die genauen Maße stehen weiter unten in der Beschreibung und ein Schrank für 166,99 Euro ist zwar erstmal viel, dafür braucht Ihr Euch aber erstmal keine Sorgen mehr zu machen. Und zudem kann wieder eine Menge „getuned“ werden was ja das interesse am 3D drucken ist. Ich werde nach und nach alle meine Drucker mit solchen Schränken ausstatten, denn wie schon erwähnt gebe ich lieber paar Euro aus, anstatt ich nachher eine brennende Wohnung habe.

Der Schrank wurde heute am 11. Mai 2020 geliefert wobei die Lieferung gerade mal 3 Tage gedauert hat. Geliefert wurde alles mit der Dachser Spedition und endlich mal wieder ein Mitarbeiter der gute Laune und sehr freundlich war. Der Schrank ist noch nicht ausgepackt, da ich noch auf alle anderen Teile warte und dann alles aufeinmal verbauen werde. Das gute an der Sache ist, dass der Drucker vormontiert geliefert wird, so dass man nicht noch lange alles zusammen bauen muss. Es wird noch maximal 4 Wochen dauern bis alles betriebsbereit ist, denn als Sahnestückchen wird dort mein neuer Prusa eingebaut werden und darauf freue ich mich schon.

Denn ich habe es immer wieder geschrieben, dass mein Ziel noch ein Prusa ist und dieses Ziel kann ich jetzt umsetzen. Daher wird dieses Projekt auch als gesamtes veröffentlicht. Fotos werden ab und zu bei Insta und FaceBook veröffentlicht. Daher kann man auch weiter oben meine Ideen nachlesen, so dass ich hoffe das alles ohne Probleme umgesetzt werden kann. Es ist ja auch schließlich eine Geld Frage. Aus diesem Artikel werde ich wohl wieder eine Art Tagebuch mit höhen und tiefen machen, damit die Leser es alles nachvollziehen können.

 Posted by on 11. Mai 2020 at 21:57

Kommentar verfassen