Mai 132021
 
Wo speichert Cura die Profile ?

Eine sehr interessante Frage, die ich mir auch gestellt habe und da ich immer Leute sehe, die diese Frage auch haben, möchte ich Euch diese Frage versuchen zu beantworten. Hintergrund war, dass auch ich in die „Falle getappt“ bin und ein Update von Cura gemacht habe. Nach dem Neustart waren meine ganzen Profile weg und das neu erstellen hat mehrere Tage gedauert. Bis heute schraube ich noch hier und da rum. Leider ist das speichern der Cura-Profile sehr umständlich, denn als Beispiel gibt es bei S3D eine Batch-Datei mit der alle Profile auf einmal gespeichert werden können. Das ist bei Cura leider nicht der Fall und man muss mit einem PlugIn arbeiten, aber lieber so, als wenn alle Profile nicht mehr vorhanden sind. Zuerst solltet Ihr den „Marktplatz“ rechts oben in Cura anklicken. Dann öffnet sich ein Fenster indem die kompatiblen PlugIns angezeigt werden. Dann scrollt Ihr ein wenig runter bis Ihr den Eintrag „Export HTML Cura Settings“ findet und [..weiterlesen..]

Jan 042021
 
Filament Settings Table

Ich lese es fast täglich auf FaceBook in den Gruppen das die Maker nach den besten Einstellungen für ihre verwendeten Materialien fragen. Das beste sind dann immer die Leute die kommentieren, dass die jenigen die besten Ergebnissen mit ihren Einstellungen hinbekommen. Das aber mal nach weiteren Details gefragt wird, darauf kommen die wenigsten. Man kann einfach nicht sagen, dass die selben Einstellungen von Maker A auch bei Maker B funktionieren, denn dazu benötigt man a) mehr Details und b) sind alle Drucker unterschiedlich, denn dazu zählen zum Beispiel Themen wie, welcher Lüfter ist verbaut mit welcher Geschwindigkeit oder aber auch, wie wurde der Drucker gemoddet etc. Das sind genau solche Sachen wie: Welcher Filament-Hersteller ist der beste? Da kommen dann auch zig Kommentare die der fragenden Person nicht weiterhelfen. In diesem Bezug muss man eigene Erfahrungen mit den Herstellern machen oder einfach bei uns in die Reviews schauen, aber auch das ist das selbe Problem. Daher geht es bei unseren [..weiterlesen..]

Okt 292020
 
EXKLUSIV: Redline Newsletter / 3DOptimizer

Morgen gibt es einen neuen Newsletter von unserem Supporter REDLINE-FILAMENT und wir dürfen schon vorab darüber berichten, so dass Ihr Euch schon mal darauf vorbereiten könnt. In diesem Newsletter wird es sich um den Online-Dienst 3DOptimzer drehen bei dem Ihr mehrere Schritte durchlaufen müsst, damit Ihr die optimalen Einstellungen finden könnt. Es werden mehrere Drucke getätigt werden müssen bei denen Ihr nach Beendigung Euer Ergebnis mit einem Punkt bei 3DOptimizer versehen könnt. Der Dienst berechnet daraus die weiteren Schritte und bringt Euch Schritt für Schritt ans Ziel. Das ganze ist ein wenig Zeitintensiv, aber lieber die Zeit darein investieren anstatt irgendwelche Settings vorzunehmen bei denen man nicht weiß, was man tut. Gerade für Neulinge ist dieser Dienst zu empfehlen. Wir haben selber eine Longtime Lizenz und nutzen diesen Dienst auch öfters mal, wenn wir nicht weiter wissen. REDLINE ist in Kooperation mit 3DOptimzer getreten und bietet Euch eine 2-Wöchtige Schnupperphase an, bei der Ihr nix zahlen müsst. Gefällt Euch der [..weiterlesen..]

Jul 212020
 
Update für 3DOptimizer erschienen

Vor einiger Zeit habe ich bereits von 3DOptimzer berichtet mit dem man ohne viel zu tun bessere Einstellungen im Slicer erreichen kann. Ich habe bereits eine Full-Time Lizenz erhalten und habe mir das ganze System mal angeschaut, aber nicht näher verfolgt. Nun, wo ich für meinen CR10S das DDX-Kit von Bondtech und das Copperhead Hotend von SliceEngineering bekommen habe, werde ich mir den Dienst nochmal genau anschauen, denn aktuell habe ich noch ein paar Probleme und ich hoffe, dass diese durch den Web-basierten Dienst verbessert werden können. Ich werde dann darüber berichten und Euch mitteilen, ob sich eine Paid-Lizenz lohnt oder ob man auch mit der Free-Variante gute Ergebnisse erzielen kann. Zudem kam heute die Info, dass es ein Update für deren Dienst gibt, so dass ich Euch diese News nicht vorenthalten möchte. Gcode headers and footers now have basic scripting functionality to enable compatibility with more 3D printers, including Ultimaker 3;  in the Guided mode, you are now asked to select all the [..weiterlesen..]