Jan 012020
 

Der CR-10S ist zwar schon ein älterer Drucker, jedoch ist die Community extrem groß und ich bekomme überall meine Ersatzteile her und das war mir auch hier wieder wichtig. Zudem bietet Bondtech das DDS-Kit derzeit nur für den CR-10S Drucker an, wenn man in Sachen Drucker nicht viel Geld ausgeben möchte. Den Bondtech Extruder kennt mittlerweile jeder und viele werden auch den Clone davon benutzen, jedoch hat mich das Kit gereizt, so dass ich den Kauf auch davon abhängig gemacht habe. Denn ich habe so vielleicht einen älteren Drucker, aber bekomme eine Top Qualität von Bondtech geliefert und wer den Extruder kennt, der weiß, dass dieser aktuell das Maß aller Dinge ist. Den Drucker so alleine hätte ich vielleicht nicht gekauft, da es dort bessere Alternativen auf dem Markt gibt und geben wird, aber durch das Kit, wird der Creality Drucker schon um einiges verbessert und am Ende zählt nicht, wie aktuell der Drucker ist, sondern wie die Qualität des fertiges Drucks ist.

Siehe auch den Anycubic i3 Mega, welcher auch schon ein älteres Modell ist, aber auch noch klasse Ergebnisse abliefert. Daher lieber Qualität vor Quantität.

Jedenfalls möchte ich Euch in diesem Artikel von meinen Erfahrungen berichten die ich mit dem CR-10S und dem Bondtech DDS-Kit gemacht habe. Dabei werde ich den Auf- und Umbau dokumentieren und am Ende ein Fazit mit einigen Fotos verfassen.

Da ich aktuell sehr viel mit ABS und ASA drucke, war es mir auch wichtig, dass ich einen Drucker habe, der das gleich ohne Probleme macht. Creality gibt zwar an, dass man mit dem Drucker ABS drucken kann, jedoch wollte ich es ungerne ausprobieren. Das DDS-Kit hat ein Originales E3DV6 Hotend, welches aus Full-Metall besteht und somit bin ich da auf der sicheren Seite. Ob ich mir dann noch eine „Einhausung“ anfertigen muss, werde ich sehen.

Der Vorteil ist auch hier, dass Bondtech eine speziell angepasste Firmware zum Download bereit stellt, welche schon die entsprechenden Einstellungen für ein Direct Drive System beinhaltet, so dass ich da nicht noch selber drum rum schrauben muss. In der entsprechenden Firmware Datei, welche kostenlos heruntergeladen werden kann, wurden schon die E-Steps auf 415 und die Geschwindigkeit auf 500 angepasst. Das es sich hierbei um ein Direct Drive handelt, kann man zwar mit den Originalen Werten arbeiten, jedoch bringen diese dann nicht den gewünschten Erfolg. Auch kann eine entsprechende Firmware genutzt werden, die zusätzlich noch Einstellungen für einen Originalen blTouch in der Version 3 beinhaltet. Dazu benötigt man jedoch eine extra Platine, welche gesondert gekauft werden muss. Da ich meinen blTouch wieder zurück bekomme, habe ich mir diese Platine hier bestellt und dementsprechend angepasst und installiert. Bondtech schreibt zudem noch, dass die Firmware einige Veränderungen mehr enthält, so zum Beispiel auch Einstellungen im Bezug auf das Hotend, denn die Werte vom Thermistor würden bei der Standard Marlin falsch im Display angezeigt werden, was wiederum ein Nachteil wäre.

Soviel erstmal zur Einleitung und Hintergrundwissen, denn im nächsten Abschnitt kümmern wir uns um den Um- und Einbau, denn mein Vorhaben ist noch, dass ich den großen Kasten mit Netzteil verschwinden lasse und den gesamten Inhalt unter dem Drucker verstauen möchte. Dabei greife ich auf die Thingiverse Dateien von Ric´s 3D zurück und werden alle benötigten Teile in ABS+ von Devil Design drucken. Diese werde ich dann im weiteren Verlauf mit Fotos zur Schau stellen.

09. Dezember 2019 (Bestellung neuer Artikel & Druckdateien)

Bis zum Eintreffen des Druckers und dem DDS-Kit müssen erstmal alle Teile von Thingiverse gedruckt werden. Da es mehrere verschiedene Teile sind, hoffe ich, dass ich bis zum eintreffen fertig bin und ich mir schon mal einen Plan zum Einbau machen kann. Da man natürlich viele M-Schrauben zu Hause hat, aber nicht die, die man benötigt, muss ich wieder in den Baumarkt und mir die entsprechenden M5x10mm Schrauben kaufen. In der Zwischenzeit wurde eine entsprechende Bestellung bei Roboter-Bausatz.de aufgegeben. Es wird alles recht eng werden von der Zeit, denn ich habe nur noch bis Sonntag Zeit und das wird ganz knapp werden, zumal man auf mehrere Anbieter angewiesen ist. Dank des Gutscheins (Rics_3D) von Ric konnte ich nochmal 10% sparen, denn bestellt wurden einen Capricorn PTFE-Schlauch sowie der oben genannten blTouch Adapter und eine Heizbett Kork Isolierung.

10. Dezember 2019 (SKR Board V1.3 & TMC2208 Treiber)

Die ersten Teile vom Standalone Kit sind bereits fertig, aber bis zur kompletten Vollendung werden wohl noch einige Stunden drauf gehen. Zumal heute auch die Nachricht von DHL kam, dass der CR-10S und die Teile von Roboter-Bausatz auf dem Weg sind. Ich rechne damit, dass diese am Donnerstag bei mir ankommen sollten. Also noch alles im Zeitplan, aber was ich nicht bedacht habe ist, dass das Mainboard sicherlich ein 1.1.4 sein wird und somit kann nicht einfach die vorkonfigurierte Firmware von Bondtech drauf spielen. Da ich keine Lust hatte, mir extra einen Arduino oder gar das Silent Board 1.1.5 zu kaufen, fiel mir noch ein, dass ich das SKR V1.3 mit TMC2208 Treibern noch habe. Und da es schon einige gab, die das selbe wie ich vor hatten, war es einfach, sich entsprechende Lösungen zusammen zu suchen. Jedenfalls habe ich dann den halben Tag damit verbracht eine bis dato vernünftige Firmware über PlattformIO zu erstellen bei der am Ende auch das „SUCCESS“ steht. Dieses ist nun der Fall, so dass ich die Firmware Datei nur noch auf die SD-Karte ziehen muss und dann ab damit in den Drucker. Ob die von mir gemachten Einstellungen dann auch so funktionieren, werde ich dann erst sehen, wenn der Drucker soweit ist. Aber bisher lässt sich das Setup schon sehen und ich bin echt gespannt, wie es am Ende sein wird.

11. Dezember 2019 (Bestellung der Waren angekommen)

Heute kam dann auch das Paket von Roboter-Bausatz an und da kann man wirklich nix gegen sagen, denn ob man bei eBay oder im eigenen Shop bestellt, die Lieferzeit ist bisher immer recht schnell gewesen. Anders ist es da beim CR-10S, denn im Shop wurde eine Lieferzeit von 3-5 Werktagen angegeben was heißt, dass der Drucker morgen ankommen sollte. Dieses ist nun nicht der Fall, da der Drucker aus Spanien versendet wird und somit erst irgendwann nächste Woche bei mir eintreffen wird. Denn bisher ist alles im Plan bis auf den Drucker und das regt mich tierisch auf. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich meine Bestellung wo anders aufgegeben. Nun muss ich nächste Woche wieder arbeiten und der ganze Aufbau verzögert sich wieder und wird stressig werden. Aber gut, kann ich nun auch nicht mehr ändern und hab dadurch noch paar Tage mehr Zeit um mir die Teile für das Standalone Kit auszudrucken…Sonntag hab ich dann vor, dass ich meine ganzen Raspberrys neu einrichte und auch den für den CR-10S schon fertig konfiguriere. Von daher kann ich sagen, dass noch genug Arbeit vor mir liegt. Und mir fällt gerade auf, dass so ein Tagebuch gar nicht mal so schlecht ist, denn so kann ich meine Ereignisse Euch mitteilen und auch ich selber kann immer mal wieder nachschauen. Mal gucken, ob man solch ein Tagebuch nicht öfter mal einsetzt.

13. Dezember 2019 (Bondtech DDS-Kit wurde angeliefert)

Heute kam dann auch das DDS-Kit von Bondtech an und somit ist bis auf den Drucker selber alles da, was ich benötige. Aber wie ich oben schon erwähnt, lässt sich das mit dem Drucker noch auf sich warten. Daher bleiben die Sachen auch noch alle in der Versandverpackung, da es jetzt keinen Sinn machen würde diese auszupacken. Das mache ich dann, wenn der Drucker denn „irgendwann“ mal ankommt. Ich werde weiter berichten. Gerade kam dann noch die Meldung rein, dass am Montag mein Originaler blTouch von Filafarm.de eintrifft. Das wird ja immer besser. :D

14. Dezember 2019 (blTouch & neues Material für den Drucker)

Heute kam dann auch mein blTouch von 3DJake zurück, den ich ja im CR10S Pro verbaut hatte. Den CR10S Pro habe ich ja nicht wieder bekommen, da man sich nicht mit dem Hersteller einigen konnte. Ist ja auch alles schön und gut, jedoch ohne die Kabel und dem Connector kann ich mit dem blTouch nix anfangen. Nun muss ich wieder mal drauf warten, bis mir diese Teile zurück geschickt werden. Also wird sich das ganze weiterhin verschieben und ich bin auf 180, denn es kann nicht sein, dass es nur Probleme gibt. Eine gute Nachricht gibt es dann aber doch noch, denn das Filament vom neuen Sponsor JacksFilament kam heute auch an, denn dieses wird beim neuen Projekt verwendet. Und auch da wird es Premiere für mich sein, denn es wird das erste mal PETG/CPE versucht zu drucken. Die Beschreibung zu CPE lässt sich wie folgt lesen:

  • Drucktemperatur 245°C +/- 10°C
  • beheiztes Bett wird benötigt ca. 70°C.
  • Druckgeschwindigkeit max. 80mm/s.
  • Keine Einhausung des Druckers erforderlich.
  • Das Material ist biologisch abbaubar.

16. Dezember 2019 (Lieferverzögerung CR10S)

Nach den ganzen Problemen mit der Lieferverzögerung kam dann heute auch eine Antwort auf meine Anfrage in mein Postfach, so dass ich aufgrund dessen einen Teil meines Betrages zurück erstattet bekommen habe. Und für den Preis den ich nun am Ende bezahlt habe, bekommt man den Drucker auch nicht gebraucht auf eBay oder woanders günstiger. Ärgert mich zwar total mit der Verzögerung, aber ein gutes hatte es nun ja auch. Daher achtet immer auf die Angaben beim Liefertermin, denn wenn dieser nicht eingehalten wird, könnt Ihr dagegen vorgehen. Aber wichtig ist immer, freundlich und sachlich zu bleiben. Im Bezug auf die Lieferung steht im Online Shop der heutige Tage für die Zustellung und beim Dienstleister morgen als Termin. Ich bin wirklich gespannt, wie lange sich das noch hinzögern wird.

17. Dezember 2019 (Aufbau Drucker und Streß in der Weihnachtszeit)
Heute war es dann soweit und der erhoffte Drucker hat den Weg zu mir gefunden. Als erstes wurden erstmal alle Schrauben fest gezogen und das Gehäuse aufgemacht, damit ich das SKR Board einbauen kann. Pustekuchen, denn ich habe bei den ganzen Weihnachtstrubel nicht darauf geachtet, dass es sich dabei ja um den CR10 S handelt und nicht um den normalen CR10, denn der CR10 hat nur eine Z-Achse und damit würde auch das SKR Board funktionieren. Der CR10 S hingegen hat zwei Z-Achsen und kann somit nicht mit dem SKR Board betrieben werden. Hätte ich auch am Anfang drauf kommen können und mir die ganze Arbeit gespart. Aber so ist es halt, wenn man den Kopf auch bei der Arbeit und Familie hat. Ich lasse das Tagebuch trotzdem so stehen, denn für ein lächeln dürfte es bei einigen ausreichen. Naja, man lernt halt immer dazu. Also erstmal alles wieder zusammen gebaut und den Drucker so aufgestellt. Nun geht es in den nächsten Tagen an den blTouch dran, aber erstmal kommt morgen das Zubehör.

18. Dezember 2019 (Installation DDS-Kit & Korkplatten Fail)
Mittlerweile habe ich die Kork Dämmung angebracht und da kann ich nur von abraten, denn diese hält nicht komplett und hat viele offene Stellen, so dass die Wärme nicht direkt unter dem Heizbett gespeichert bleibt. Der Kleber ist definitiv zu schwach dafür, jedoch habe ich auch keine Lust die Platte wieder abzumachen und lasse diese erstmal dran. Wie gesagt, empfehlen kann ich diese nicht. Heute werde ich dann noch das Bondtech DDS-Kit endlich anbringen und das wird schon genug Zeit in Anspruch nehmen, denn ich möchte hier auch die ganzen Fotos hochladen und dazu eine kleine Anleitung schreiben. Wie lange das jedoch dauern wird, kann ich jetzt noch nicht sagen. Der Umbau wird zwar schnell gehen, aber das ganze schreiben dauert auch seine Zeit. Die Zeit rennt auch, denn nicht mehr lange und dann ist schon Weihnachten und bis dahin muss ich fertig sein, denn danach bleibt nur noch wenig Zeit.

19. Dezember 2019 (Standalone Kit wird erstmal nix)
Eigentlich wollte ich mir morgen die Zeit für den Umbau nehmen, da meine i3 Mega gerade wieder ne kleine Zicke ist, aber das wird noch nebenbei erledigt. Auch habe ich das Standalone Kit nicht hinbekommen, da es mir nicht so recht gefallen hat. Da werde ich mich nochmal nach etwas besseren auf die Suche begeben. Jedenfalls geht nun der Umbau los und am Ende wird das Tagebuch dann weiter geführt.:D

Bondtech DDS-Kit Umbau

Vorab sei gesagt, dass das Bondtech Kit einen extrem guten Eindruck macht und kein Vergleich zum Clone ist. Die Verarbeitung ist erste Sahne und die Oberfläche fühlt sich beim drüber streichen extrem fein an. Ich habe den Clone hier und habe beide mal verglichen und ich kann sagen, dass da Welten zwischen liegen.

Hier sieht man das Originale Hotend noch wie es ausgeliefert wird.

Als erstes müssen wir die korrekte Volt für den Treiber einstellen. Dabei wird ein Wert zwischen 0.40 und 0.50 empfohlen. Ich habe diesen versucht genau auf die Mitte zu justieren.

Nachdem das erledigt wurde, muss nun der Stecker vom Motor entfernt werden. Da müsst Ihr aufpassen, denn solltet Ihr zu dolle dran ziehen, kann es passieren, dass Euch dieser abreißt, da der Stecker sehr eng drauf gesteckt wurde.

Ist der Stecker ab, muss nun der Motor entfernt werden. Dieses geschieht über die drei Schrauben am Bondtech Logo. Den Motor legen wir nun erstmal zur Seite.

Ist auch dieses getan, muss nun die Abdeckung abgeschraubt werden, damit wir an das Hotend dran kommen. Hierbei handelt es sich selbstverständlich um ein Originales E3D V6.

In der Zwischenzeit wurde dann das Stock Hotend abgebaut, so dass nun die nackte Führung zu sehen ist.

Hier sieht man ganz gut, dass nicht nur beim Hotend auf Qualität geachtet wurde, sondern auch beim Bauteillüfter, denn Bondtech hat hier einen 12V Lüfter von Sunon eingebaut.

Nun müssen wir das ganze wieder schön zusammen schrauben und den Fan-Duct anbauen. Dieses geschieht über die zwei mitgelieferten Schrauben. Zieht diese nicht zu fest an, denn nach fest kommt ab. ;)

Solltet Ihr alles richtig gemacht haben, sollte es so wie auf dem verschwommenen Foto aussehen.

Jetzt noch den Hotend-Lüfter ordentlich befestigen und die Schrauben rein drehen, damit nix verrutscht.

Nun muss noch der Motor wieder angebracht werden den wir zu Anfang abgebaut haben. Dieses geschieht genau so, wie der auch abgebaut wurde. Klingt logisch…:D

Zu guter letzt muss jetzt noch das kleine Kabel in den dafür vorgesehenen Schlitz verlegt werden und die Feststell-Schraube angebracht werden.

Wer jetzt noch möchte, kann den Filamentsensor noch integrieren und befestigen. Bei mir liegt der jedoch in der Ecke und wird nicht benötigt, da dadurch das Filament nicht von oben, sondern von der Seite befördert wird.

Nun habe ich erstmal genug getan und ich bin bisher recht zufrieden damit. Jetzt wird noch die Firmware hochgeladen und der blTouch installiert und morgen gibt es dann einen weiteren Bericht.

20. Dezember 2019
Mittlerweile habe ich den blTouch wieder abgebaut, denn erstmal war es eine Qual die richtige Konfiguration zu finden, denn im Netz gibt es mehrere Wege, wie der blTouch funktionieren soll. Ich hatte den auch schon soweit das alles funktioniert hat und die ersten Drucke funktioniert haben. Aber mittlerweile machte der von heute auf morgen nur noch Fehler und reagierte nicht mehr. Daher habe ich den wieder deinstalliert und drucke mittlerweile auf einen Spiegel bei dem ich das selbe Ergebnis erziele. Man muss ich nur die Zeit nehmen und ordentlich und mit mehreren Durchgängen leveln. In der Galerie können sich die Drucke und die restlichen Fotos zum Umbau angeschaut werden.

21. Dezember 2019

Aktuell ist die Firmware ohne blTouch Support wieder drauf und die Drucke sind in meinen Auen erste Sahne. Die Layer sind einfach perfekt übereinander und auch die Retract Einstellungen können sich sehen lassen. Da drucke ich aktuell mit 2,00 mm und 30,0 mm/Sek und das ohne Probleme. Das DDS-Kit hat zwar einen stolzen Preis, aber ich kann es jedem nur empfehlen der Qualität und super Optik haben möchte. Schaut Euch einfach das Foto mal an und dann seht Ihr was ich meine.

30. Dezember 2019 (Fazit und beste Zufriedenheit)

Jetzt muss ich mich nochmal zu Wort melden, denn der Umbau läuft weiterhin sehr stabil und ich kann mich nicht beklagen. Aber, die Lautstärke stört auf Dauer weiterhin. Da werde ich mal schauen, wie ich den noch ein wenig leiser bekomme und werde noch neue Lüfter einbauen. Wird vielleicht nicht viel helfen, aber eine Minimierung sollte schon ausreichend sein.

Das war auch schon das bisher größte Projekt was ich getätigt habe. Auch wenn es am Anfang noch viel schwieriger aussah, hat es sich dann doch anders ergeben. Mir hat es eine Menge Spaß gemacht und auch wenn es eine Menge Zeit in Anspruch genommen hat, so hoffe ich, dass Euch mein erstes Tagebuch gefallen hat. Klar gibt es hier oder da noch Verbesserungen, aber für das erste mal finde ich das gar nicht mal so schlecht geworden.

Ich möchte mich an an dieser Stelle ganz herzlich bei Bondtech bedanken, die mir das DDS-Kit für dieses Review zur Verfügung gestellt haben. Und vielleicht wird es da noch mehr geben und auch ist ein noch größeres Projekt in Planung, aber hier muss ich noch auf Rückmeldung warten. Sollte das alles so funktionieren wie ich es mir erhoffe, werde ich das frühzeitig bekannt geben. ;)

 Posted by on 1. Januar 2020 at 18:45

Kommentar verfassen