Viele kennen noch meinen Artikel vom Tukkari Gehäuse für den Prusa Drucker, denn kurz nach der Veröffentlichung und Bekanntgabe in den sozialen Netzwerken, hat es recht viele Bestellungen aus Deutschland auf dieses Gehäuse beim Hersteller gegeben. Bis zu diesem Zeitpunkt war Tukkari in Deutschland eher unbekannt und war in den anderen Ländern sehr aktiv vertreten. Mit unserer Vorstellung und der Deutschen Tukkari-Seite hat man sich dann auch auf den deutschsprachigen Raum spezialisiert. Und es freut mich heute immer noch, dass ich dabei helfen konnte, in Deutschland bekannt zu werden. Seit meinem letzten Artikel hat sich eine Menge getan, denn nicht nur, dass Tukkari weiterhin Europaweit viele Bestellungen ausgeliefert hat, sind diese sogar in eine größere Halle gezogen um die Produktion besser verwalten zu können. Zudem wurde kontinuierlich an den Projekten weiter gearbeitet, so dass diese nun ein breites Portfolio vorweisen können.
Bis vor kurzem gab es gerade für den Prusa Mini nur das TS Acrylic Gehäuse, welches zu einem Preis von 126 Euro erworben werden kann. Dieses hat vollkommen seinen Dienst verrichtet und ist aber mittlerweile eher die günstige Variante, denn wir man sehen kann, ist es ein „einfacher“ Kasten welcher über den Prusa Mini gestellt wird. Dieses war zu „damaliger“ Zeit noch der Renner für diesen Drucker. Jedoch war die Resonanz und die Anfrage nach dem TLX Gehäuse so groß, dass Tukkari dieses nun auch für den Prusa Mini oder Ender3 veröffentlicht hat. Dieses kommt nicht mehr in einem schlichten transparent, sondern in einer verbesserten Forum und einem Orange.
Mit dem neuen Gehäuse für den Prusa Mini orientiert man sich nun auch an den großen Bruder, denn das Gehäuse ist zu 95% genau wie das, welches ich in meinem vorherigen Artikel vorgestellt habe, jedoch von den Abmessungen geringer, da der Prusa Mini auch kleiner aufgebaut ist. Nun bekommt dieser auch endlich eine komplette Einhausung und es freut mich, dass ich Euch diese hier vorstellen und wieder mit Fotos in Aktion zeigen darf. Tukkari war so nett und hat mir dieses Gehäuse zur Verfügung gestellt. Aber warum Tukkari und nicht IKEA ? Die Frage kann ich Euch gerne subjektiv beantworten.

Ich war auch am überlegen, ob ich nicht IKEA Produkte für die Einhausung verwenden soll, da es dafür schon etliche „Mods“ gibt, so dass man aus den verschiedenen IKEA Produkten was schickes machen kann. Aber am Ende würde ich auch knapp bei 100 Euro liegen und für paar Euros mehr, bekomme ich ein ausgereiftes und fertiges System was auch edel aussieht. Denn im Tukkari Gehäuse ist alles durchdacht wurden, so dass ich ich „Löcher“ für die Kabel habe und diese dementsprechend gut verstauen kann. Zudem ist im Gehäuse selber ein Aktitvkohle- und HEPA Filter verbaut. Aufgrund der Stärke des Plexiglas von 5mm ist dieses sehr robust und es rutscht nicht sofort vom Tisch weg.

Auf den Fotos kann man es auch in „Live“ sehen und ich kopiere Euch wieder die wichtigsten Punkte in diesen Artikel.
Vorteile einer Box für Ihren 3D-Lieblingsdrucker:
- Reduzierung des Staubs, welcher beim 3D-Druck entsteht
- die stabilen Druckbedingungen sorgen für einen problemlosen Druck
- weitere Lärmreduzierung des bereits sehr leisen 3D-Druckers
- zum Schutz des 3D-Druckers vor Staub und Beeinträchtigungen aus dem Umfeld
Was spricht für eine Box von uns?
- komplette Planung und Produktion in der Tschechischen Republik, Ihre Box kaufen Sie direkt vom Hersteller
- ästhetische und funktionsfähige Lösung für jeden Innenbereich in mehreren Farbausführungen
- robuste Konstruktion durch die Verwendung der folgenden zwei wichtigsten Werkstoffe: 5 mm extrudiertes Plexiglas (XT) und 18 mm DTDL-Platten
- Verwendung von ausschließlich hochwertigen Materialien und Komponenten von renommierten europäischen Herstellern und Lieferanten
Eigenschaften:
- Die magnetische Vordertür kann mit rechts- oder linksseitiger Öffnung installiert werden – je nachdem, wo Sie die Box aufstellen möchten.
- Durch die barrierefreie und breite Boxtür ist gewährleistet, dass Sie den 3D-Drucker sehr einfach und schnell aufstellen und wieder herausnehmen können, ohne diesen zerlegen bzw. anderweitig modifizieren zu müssen.
- Das verwendete Plexiglas verfügt über eine höhere Lichtdurchlässigkeit als normales Glas, wodurch Sie den 3D-Druck ohne visuelle Hindernisse mitverfolgen können.
- Auf der rechten Seite befindet sich ein Lüftungsschacht für die Stromversorgungsquelle des Druckers, wodurch diese nicht demontiert sowie außerhalb des Boxbereichs positioniert werden muss.
- Auf der rechten und linken Seite befinden sich verschließbare Durchlässe für USB-Kabel.
- Die Box wird als Baukastensystem einschließlich Werkzeug sowie mit detaillierter Montageanleitung auf Englisch geliefert.
- Der Aktivkohlefilter und der HEPA-Filter sind bereits im Lieferumfang enthalten.
- Im Lieferumfang ist auch ein praktischer Filamenthalter mit 4 Lagern enthalten, durch welche das problemlose Abwickeln der Spule gewährleistet ist.
- Zur Unterstützung der aktiven Luftzirkulation können Sie am Filtersystem einen normalen Lüfter mit einer Größe von 120 mm (ist nicht im Lieferumfang enthalten) befestigen. Mehr Informationen zur Installation sowie zur Lüfterauswahl finden Sie unter folgendem Reiter: Optionale Installationen.
Folgendes ist im Lieferumfang enthalten:
- Teile aus 5 mm extrudiertem transparentem Plexiglas (XT)
- Teile aus 2 mm extrudiertem schwarzem Plexiglas (XT)
- Teile aus 18 mm DTDL-Platten (aus laminierten Spanplatten) in der Farbe entsprechend der gewählten Farbausführung
- Halter für Filamentspule mit einem Gewicht von 2 kg aus 5 mm transparentem Plexiglas sowie mit 4 Lagern
- Türgriff aus Metall
- 5 mm hohe Füße/Gleiter aus Kunststoff
- das komplette Verbindungsmaterial (Schrauben, Muttern, Scharniere, …)
- Aktivkohlefilter
- HEPA-Filter
- kompletter erforderlicher Werkzeugsatz (bis auf einen Schraubendreher)
- detaillierte Montageanleitung mit Abbildungen auf Englisch
Dazu muss man noch erwähnen, dass Ihr für die vollständige Verwendung des Filters einen entsprechenden Lüfter benötigt. Wie auch damals habe ich mir einen 120er Eluteng Lüfter mit USB-Anschluss bei Amazon bestellt, welchen ich einfach am Raspberry Pi anschließe und diesen manuell regeln kann.
Bei mir läuft der Lüfter dauerhaft auf High, wobei die Luft nach außen durch den Filter gezogen wird. Sollte man nun zum Beispiel ABS drucken wollen, werden so die „Gerüche“ und „Schadstoffe“ durch den HEPA Filter gereinigt.
Der Artikel wäre auch schon längst fertig, jedoch wollte ich das Gehäuse nicht einfach so vorstellen. Daher seht Ihr auf den Fotos auch eine Vorher/Nachher Ansicht, denn an allen meinen Druckern ist ein Raspberry Pi mit Kamera dran und auch diese benötigt Licht, so dass ich das Gehäuse mit LED-Stripes bestückt habe. Nicht nur, weil es „cool“ aussieht, sondern weil ich so die Farben gerade im Bezug auf die Kamera einstellen kann. In einem dunklen Gehäuse sieht man nix vom Druck, logisch.

Zudem habe ich die Vorderseite der Hinterseite (was für Wörter :D) für Supporter frei gemacht. Dort werden nach und nach verschiede Firmen/Personen mit Logo veröffentlicht, welche mich bei Instagram supporten. Finde ich eine recht schicke Idee und man darf gespannt sein, wie es aussehen wird, wenn es denn mal komplett voll ist.
Abschließend möchte ich Euch die Galerie noch „präsentieren“ und freue mich, wenn Ihr uns und Tukkari weiterhin unterstützt.
HIER kann das Tukkari Gehäuse für den Prusa Mini erworben werden!