Es ist wieder soweit und TwoTrees bringt einen neuen alten Drucker auf den Markt, welcher ab sofort auf ALiExpress zum Preis von 449,00 Dollar bestellt werden kann. Aber warum „neuen alten“ ? TwoTrees hat vor langer Zeit bereits den kleinen Bluer released und hat diesen nun aufgepimpt und in einer Plus Version auf den Markt gebracht.
Vorweg kann ich sagen, dass dieser Drucker nach einigen Modifikationen recht gute Arbeit leistet. Der gute Stefan aka. 3D-Schnurpi von Instagram hat diesen direkt bekommen und wenn man sich seine Fotos anschaut, kann man davon ausgehen, dass der Bluer kein schlechter ist. Vorraussetzung immer, dass man sich mit dem Slicer seiner Wahl auskennt.
Der Bauraum ist bei der Plus Variante mit 300x300x400 angegeben und irgendwie bringen immer mehr Firmen erst die kleinen Versionen und dann die großen raus. Finde ich jetzt nicht verkehrt, aber vielleicht könnte man mal etwas entwickeln bei dem beides möglich wäre. Dürfte nicht das größte Problem sein, denn auf die schnelle würde ich einfach einen entsprechenden Magnetschlitten erstellen und darauf dann das Druckbett. So in etwa könnte das aussehen und dürfte für Fachkräfte leicht umzusetzen sein.
Angetrieben wird der neue Blue Plus mit einem MKS Robin Nano 1.2 Mainboard, welches mittlerweile Standart bei den TwoTrees Druckern ist. Ich muss dazu sagen, dass ich persönlich damit nicht so zurecht komme und wenn man in den Sozialen Netzwerken schaut, sind mehrere meiner Meinung. Der größte Teil baut auf SKR oder auf Lerge um, wenn letzteres öfters verfügbar wäre.
Die Unterstützung für einen MKS 3D Touch ist gegeben und auch hier frage ich mich wieder, warum man nicht gleich blTouch aktiviert, denn dieses ist feiner und nicht so anfällig wie 3D Touch. Aber da wird es wohl wieder an den Kosten liegen, denn der Sensor von AntLabs ist teurer, dafür aber genauer. Die ganzen Einstellungen können auf dem 4.3 Zoll kleinen Display getätig werden, welches vollkommen ausreicht.
Bei den Treibern wurde mitgedacht und Serienmäßig TMC2209 verbaut, welche eine sehr leise Geräuschkulisse entwickeln. Bezüglich der Bauteilkühlung wurde ein „Double Fan“ installiert, so dass auch gleichmäßig Luft ans Bauteil geströmt wird. Erinnert mich irgendwie an Creality.
Als Extruder wird ein Bondtech Clone verwendet, was so nicht verkehrt ist, aber auch da streiten sich die Maker, denn aktuell gelten die Clone von TriangleLab zu den besten. Spätestens wenn das Rädchen anfängt zu knartschen oder so kleine Zacken lösen, sollte man wissen, dass das Original generell besser ist. Aber das ist auch wieder subjektiv, denn ich halte nix von Clonen und gebe lieber mehr Geld für das Original aus, aber hab damit auch keine weiteren Probleme.
Wer nun Interesse am neuen Blue Plus hat, kann sich diesen auf AliExpress anschauen und evtl. einen Kauf tätigen. Denn das bleibt immer jeden selber überlassen, welchen Drucker er sich kauft. Klingt auch logisch oder nicht? 😀